Kommunikationsatelier Zürich
Kommunikationsatelier GmbH
Tee? Kaffee?

Sie sind jederzeit herzlich willkommen bei uns. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht: 044 520 15 09 oder info@kommunikationsatelier.ch. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

31. Oktober 2022

Warum ein Danke so wichtig ist

Wann haben Sie sich als Chef oder Chefin zum letzten Mal bei Ihren Mitarbeitenden bedankt? Nicht am Weihnachtsanlass, sondern zwischendurch. Wann haben Sie das letzte Mal gelobt und die Arbeit nicht einfach als selbstverständlich entgegengenommen? Ein Danke oder ein Lob löst mehr aus, als wir uns oft bewusst sind.

Klar, die Mitarbeitenden eines Unternehmens haben einen Vertrag unterschrieben und sich zur Arbeit im Unternehmen verpflichtet. Dafür erhalten sie den entsprechenden Lohn. Man kann also erwarten, dass sie sich einsetzen und entsprechend liefern. Aber sind Sie sich bewusst, dass bereits ein nettes Wort oder ein fröhliches Lächeln reicht, um einen durchschnittlichen Arbeitstag zu einem guten zu machen und sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Motivation erheblich steigert?

Experiment mit Studierenden
Prof. Dr. Nick Zubanov von der Universität Konstanz und Nicky Hoogveld vom niederländischen Ministry of Economic Affairs haben mit holländischen Studierenden ein Experiment durchgeführt. In einer Gruppe wurden etwa 30 Prozent der Studentinnen und Studenten für ihre guten Leistungen gelobt, unerwartet und vor allen Mitstudierenden. In der anderen Gruppe wurde nicht gelobt. Die Studierenden, die mitbekamen, dass man für gute Leistungen gelobt wird, strengten sich für die nächsten Prüfungen mehr an und ihre Leistungen stiegen deutlich. Bei der anderen Gruppe änderten sich die Resultate nicht. Ein Lob hatte nicht nur zur Folge, dass sich die einzelnen Studentinnen und Studenten besser fühlten, sondern auch, dass sich die anderen der Gruppe mehr anstrengten. Denn auch sie wollten zur Gruppe der Gelobten gehören. Es ist klar, dass es beim Loben nicht nur um Leistungssteigerung geht, aber: «Berechtigtes Lob zur rechten Zeit wird nicht nur als Belohnung empfunden, sondern führt auch zu mehr Freude an der Arbeit. Wer mit seiner Arbeit zufrieden ist, identifiziert sich mehr mit seiner Aufgabe, macht weniger Fehler, bringt sich besser ein. So haben am Ende alle etwas davon, wenn nach Möglichkeit jeder einmal gelobt wird», erklärt Dr. med. Andreas Botzlar, Oberarzt aus Murnau in Deutschland.

Was bedeutet das für die interne Kommunikation?
Wenn jemand gelobt wird, wird im Gehirn Dopamin ausgeschüttet, was auf die Emotionen einen positiven Einfluss hat. Die Person fühlt sich gut, Lernen und Arbeiten machen Spass. Wenn also Führungskräfte – aber auch Mitarbeitende untereinander – wertschätzend miteinander umgehen, motiviert das jeden einzelnen für seine Arbeit und fördert den Leistungswillen und das Vertrauen untereinander. So können schon kleine Formulierungs-Änderungen in der internen Kommunikation, z. B. in E-Mails, Newslettern, Mitteilungen auf dem Intranet oder in Sitzungen, Wunder bewirken. Wie hat Mark Twain so schön gesagt: «Von einem richtig guten Kompliment kann ich zwei Monate leben.»

6 Tipps für eine wertschätzende Kommunikation in der internen Kommunikation

  • Ein wertschätzendes Kompliment hebt Dinge hervor, die nicht als selbstverständlich angenommen werden sollten. Achten Sie darauf, dass Sie aber nicht übertreiben und Lob und Dank nicht inflationär verwenden. Wer permanent lobt, wirkt schnell unglaubwürdig.
  • Loben Sie wenn immer möglich persönlich und zeitnah.
  • Vermeiden Sie Floskeln: Sagen Sie nicht einfach nur «gut», sondern loben Sie konkret. Zum Beispiel: «Dank Ihrem Einsatz haben wir das Projekt zum Fliegen gebracht.»
  • Gerade in Stresssituationen geht wertschätzende Kommunikation oft unter. Man ist mit sich selbst genug beschäftigt und hat nicht noch Kapazität für andere. Auch wenn das komisch klingen mag, setzen Sie sich einen «Lob-Reminder» für Ihre Mitarbeitenden. Sie werden es Ihnen danken.
  • Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass Sie sowohl in Ihrer persönlichen als auch in Ihrer schriftlichen Kommunikation immer etwas Wertschätzendes einfliessen lassen. Auch wenn etwas schiefgelaufen ist, entschärfen Sie die Situation damit ungemein und holen Ihre Mitarbeitenden wieder ins Boot. Diese gehen viel motivierter an ihre Arbeit zurück.
  • Haben Sie übrigens gewusst, dass ein Kompliment vor allem dann gut ankommt, wenn Sie es Ihrem Gegenüber ins linke Ohr sprechen? Eine Studie der Sam Houston State University zeigt, dass nette Worte, die ins linke Ohr gesprochen werden, bis zu 70 Prozent angenommen werden. Wenn Sie es ins rechte Ohr sagen, kommt es nur zu 58 Prozent an. Die rechte Gehirnhälfte ist eng mit dem linken Ohr verbunden, und genau diese reagiert auf emotionale Reize. Ob es funktioniert? Probieren Sie es aus😉.

Wertschätzende Kommunikation ist in der internen Kommunikation, im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden und für deren Motivation sehr wichtig. Und sie ist trainierbar. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: 044 520 15 09. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur wertschätzenden Kommunikationskultur.

Die Autorin Claudia Jenni ist Co-Founder und Managing Partner der Kommunikationsatelier GmbH, einer Zwei-Frauen-Agentur in Zürich für Unternehmenskommunikation, Organisationsberatung und Arbeit mit Führungskräften und Teams.

Wie können wir Sie unterstützen?

Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da.

Telefon 044 520 15 09

 

Absenden

Auf unserer Seite verwenden wir Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

OK

Kommunikationsatelier GmbH
Tee? Kaffee?

Sie sind jederzeit herzlich willkommen bei uns. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht: 044 520 15 09 oder info@kommunikationsatelier.ch. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.